Paartherapie & Familientherapie
Warum Paartherapie?
Die Paartherapie unterstützt Partner dabei, wieder konstruktiv, also zugewandt, miteinander in Kontakt zu kommen. Oft stecken Paare in festgefahrenen Mustern, Missverständnissen oder ungelösten Konflikten fest. Unterschiedlich ausgeprägte Bedürfnisse, schlechte Kommunikationsstile oder äußere Belastungen können Nähe und Vertrauen zwischen Menschen negativ beeinträchtigen. Der Therapieraum wird zum geschützten Raum, in dem jeder zu Wort kommt und jeder verstanden wird.
Was passiert in der Paartherapie?
Gemeinsam beleuchten wir die Hintergründe Ihrer Konflikte und klären unausgesprochene Wünsche und bestehende Ansprüche. Zudem prüfen wir gemeinsam, ob Ihre Erwartungen auf Aushandlungen Füßen oder unausgesprochen sind. Wir üben eine respektvolle, klare Kommunikation, um gegenseitiges Verstehen zu fördern. Sie lernen, Bedürfnisse zu äußern, ohne Vorwürfe oder Abwehr auszulösen. Es geht darum, festgefahrene Dynamiken zu erkennen und neue, hilfreiche Wege miteinander zu finden. Manchmal bedeutet das, wieder mehr Nähe und Intimität zuzulassen. Manchmal heißt es aber auch, konstruktiv über Trennung zu sprechen.
Ich begleite Sie neutral und achte darauf, dass beide Partner gleichwertig zu Wort kommen. Konkrete Übungen und Aufgaben helfen, das Gelernte in den Alltag zu übertragen. Das Ziel ist, mehr Klarheit, Verbindung und Entscheidungssicherheit zu gewinnen.
Warum Familientherapie?
Eine Familientherapie hilft, Spannungen, Missverständnisse und Konflikte im familiären Miteinander zu klären. Oft geraten Familien in festgefahrene Rollen oder Streitspiralen, aus denen sie allein schwer herausfinden. Auch hier hilft ein Blick auf unterschiedlich geprägte Bedürfnisse. Hinzu kommen mögliche Generationskonflikte oder alte Themen, die geklärt werden müssen. Die Therapie bietet einen sicheren Rahmen, in dem alle Familienmitglieder zu Wort kommen können und dann auch gehört werden.
Was passiert in der Familientherapie?
Das Ziel sollte es sein, das Verständnis füreinander zu fördern und die Kommunikation zu verbessern. Wir klären Missverständnisse und suchen Wege, konstruktiv miteinander umzugehen. Dazu arbeiten wir an klaren Absprachen, neuen Perspektiven und gegenseitigem Respekt. Alle Mitglieder werden in die Lösungsfindung einbezogen – auch Kinder und Jugendliche. Manchmal geht es darum, festgefahrene Muster zu verändern. Manchmal darum, neue Wege in schwierigen Lebensphasen zu finden. Ich moderiere den Austausch, achte auf einen fairen Gesprächsrahmen und unterstütze bei der Umsetzung neuer Strategien.