„ Wenn es besser laufen soll, muss es anders gemacht werden.“
Verhaltenstherapie -
kognitiv und emotionsfokussiert
Es gibt wohl niemanden, der keine problematischen Verhaltensweisen von sich kennt, gerade in der Interaktion mit anderen Menschen. Diese Denk- und Verhaltensmuster aufzudecken und zu verstehen ist die Voraussetzung dafür, diese Muster auch positiv verändern zu können. Mit Hilfe von wissenschaftlich fundierten Methoden kann das in einer kognitiven Verhaltenstherapie erreicht werden.
Gemeinsam werden in der Therapie die Ursachen sowie die aufrechterhaltenden Faktoren der bestehenden Problematik erarbeitet und daraus konkrete Therapieziele abgeleitet.
Ziel der Therapie soll es sein, der*m Patientin*en Lösungsvorschläge an die Hand zu geben, damit sie/er nach dem therapeutischen Prozess sicher und autonom für ihren/seinen Weg durchs Leben (auch und gerade mit Mitmenschen) sorgen kann.
Die Formierung des Änderungsprozesses von alten Verhaltensmustern ist stark von unseren Emotionen abhängig. Das hat die Forschung der letzten Jahrzehnte klar aufzeigen können. Und deshalb hat die Emotionsfokussierte Therapie ihr Licht eben genau auf unserer “Gefühlswelt”. Patient*innen werden mittels wissenschaftlich fundierter Methoden darin unterstützt, störende emotionale Muster nachhaltig zu verändern, um letztlich die so vielfältigen Emotionen als wegweisende Unterstützung nutzen zu können.
Sie sind privat krankenversichert?
So können Sie sich in meiner Praxis behandeln lassen:
Privat krankenversicherte oder selbstzahlende Patient*innen können ohne Umstände direkt einen Termin in meiner Praxis vereinbaren. Die privaten Krankenkassen zahlen ohne vorherige Beantragung bis zu 5 psychotherapeutische Gespräche. Alles weitere kläre ich dann mit Ihnen zusammen.
Sie sind gesetzlich krankenversichert?
So können auch Sie sich in meiner Praxis behandeln lassen:
Leider zahlt die Gesetzliche Versicherung immer erst nach der Genehmigung einer Kostenerstattungsanftrage. Um diese Anfrage stellen zu können, benötigen Sie zuvor die Zusage eines*r Psychotherapeut*in. Das bedeutet, Sie werden einen ersten Termin (zum Kennenlernen) bei mir leider erst einmal aus der "eigenen Tasche" finanzieren müssen. In diesem ersten Termin erhalten Sie von mir die Zusage für einen Thewrapieplatz und ich erkläre Ihnen in aller Ruhe, was zu tun ist, um eine Kostenerstattung zu erwirken. Das ist im Grunde kein Hexenwerk, allerdings machen es die Kassen Ihren Patient*innen nicht leicht dabei. Worauf Sie achten müssen, was wichtig ist und was nicht vergessen werden darf - all das zeige ich Ihnen und begleite Sie so lange, bis Ihr Antrag genehmigt wurde. In meiner Praxis wurde in den letzten 10 Jahren nicht ein Antrag auf Kostenerstattung für die Psychotherapie abgelehnt! Fragen Sie gerne nach einem Gesprächstermin!